Gleiten

Die Zukunft sind ... gewebte Abzeichen

Wir bieten verschiedene Arten von Abzeichen an, aber ... Gewebter Stoff ist ein relativ neues Herstellungsverfahren. Hochwertige Stickfäden werden in den Stoff eingewebt, sodass das Design Teil des Stoffes wird. Dieses Verfahren erzielt einen höheren Detaillierungsgrad und eignet sich am besten für komplizierte Designs und kleinere Schriftarten. Mit drei verschiedenen Trägern – zum Aufnähen, Aufbügeln und Klettverschluss – sind diese Produkte nicht nur farbenfroh, sondern auch äußerst vielseitig und vollständig waschbar.

Was ist Print on Demand?

Print-on-Demand-Kleidung ist ein Herstellungsverfahren, bei dem Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hoodies und andere Kleidungsstücke erst nach Kundenbestellung produziert werden. Beim Print-on-Demand werden die Designs mit einem Digitaldrucker direkt auf den Stoff des Kleidungsstücks gedruckt, anstatt separat gestickt oder im Siebdruckverfahren aufgebracht zu werden.

Print-on-Demand reduziert die Umweltbelastung der Bekleidungsproduktion und unterstützt eine nachhaltigere Modebranche. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Print-on-Demand-Unternehmen hinsichtlich ihrer Umweltpraktiken gleich sind. Daher ist es wichtig, ein Unternehmen zu recherchieren und auszuwählen, das Nachhaltigkeit und ethische Produktion priorisiert.

Gestickte Abzeichen

Gestickte Abzeichen verleihen Stoffabzeichen eine ganz neue Bedeutung. Gestickte Aufnäher, wie sie manchmal genannt werden, bieten Ihnen mehr Flexibilität bei der Stückzahl. Wir können gestickte Abzeichen auch in sehr kleinen Stückzahlen liefern, was für kleine Vereine oder Organisationen hilfreich ist.

Aufgrund der Art und Weise, wie wir Ihr Design in ein Stück vorhandenen Stoff einnähen, erhält das gestickte Abzeichen ein fast dreidimensionales Aussehen, da das Design leicht von der Stoffoberfläche absteht.

Unsere modernen Stickmaschinen ermöglichen detailreiche Stickereien. Wir empfehlen außerdem, dass der gestickte Text mindestens 4 mm breit ist, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Um ein Ausfransen der fertig gestickten Aufnäher zu verhindern, veredeln wir diese mit einer Einfassung. Diese nennt man Overlock oder Merrowed-Kante.

Unsere sehr kurze Markengeschichte..

Unsere Geschichte ist nicht allzu ernst. Natürlich handeln wir ethisch, aber wir konzentrieren uns mehr auf Spaß, Leben und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie.

Es scheint also, dass eine Idee, die am Küchentisch begann, etwas außer Kontrolle geraten ist. Wir nehmen unsere Marke nicht allzu ernst.

Wir legen großen Wert auf individuelle Anpassungen und gestalten alles, wo immer möglich, persönlich. Fast 99 % unserer Produkte werden intern angepasst und direkt von uns an Sie versendet – ohne Schnickschnack und ohne aufwendige Verpackungen. Wir halten es einfach. Von uns zu Ihnen. Nicht am schnellsten, aber persönlich. Testen Sie uns!

Spezialisten für Bullion Wire-Abzeichen

Drahtabzeichen waren ein Markenzeichen britischer Militärinsignien und symbolisierten Rang, Prestige und Tradition. Diese handgefertigten Embleme wurden erstmals im späten 17. Jahrhundert eingeführt und von Offizieren und Eliteregimentern mit Gold- und Silberstickereien für zeremonielle Uniformen verwendet.

Ursprünge und frühe Verwendung

Die britische Armee verwendete Drahtabzeichen zur Kennzeichnung von Status und Zugehörigkeit. Aufwendige Muster zierten die Kleidung hochrangiger Offiziere. In den Napoleonischen Kriegen waren sie weit verbreitet.

Produktion und Handwerk

Traditionell fertigten Kunsthandwerker in London und Birmingham jedes Abzeichen sorgfältig von Hand. Heute wird die Produktion auch in Indien und Pakistan hergestellt, wobei britische Firmen das Erbe traditioneller Handwerkskunst weiterhin pflegen.

Moderne Bedeutung

Trotz moderner Fertigung bleiben Bullion Wire Badges einzigartige, handgefertigte Kunstwerke. Keins gleicht dem anderen und behält seinen Status als prestigeträchtige militärische Insignien und Ehrensymbole in der britischen Armee und darüber hinaus.

Heute führt Badgeworkshop.com diese Geschichte und Tradition fort